Das Programm
Kurt Weill, Bertold Brecht, Marlene Dietrich und Simone de Beauvoir, Lotte Lenya, Scott Fitzgerald, Hemingway und Ella Fitzgerald: All diesen Persönlichkeiten begegnen wir, wenn Katja Heinrich & Kompagnons am 01. Mai 2025 die Frage stellt: „What is this thing called love?“
Nach den rauschenden 20ern finden wir uns in den existentiellen 30er Jahren wieder, in denen es um alles oder nichts geht, um Leben und Tod – und um die Liebe in Zeiten des Hasses.
Mit Pascal Schweren am Klavier, Robert Beck an der Klarinette und Katja Heinrich mit Wort und Gesang.
Katja Heinrich
Katja Heinrich ist Schauspielerin und systemische Coachin. Seit ihrer Kindheit steht sie für Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera und ist zudem an verschiedenen deutschen Theaterhäusern tätig geworden. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit bietet sie Coachings für Einzelpersonen, Gruppen und Seminare an.
Sie wurde 1975 in Neustrelitz geboren und wuchs in Berlin auf. Nach ihrem Abitur absolvierte sie von 1995 bis 1999 eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Bereits während ihrer Ausbildung erhielt sie Engagements an verschiedenen Theaterhäusern. Von 1998 bis 2000 war sie am Deutschen Nationaltheater Weimar tätig, anschließend folgten Engagements am Staatsschauspiel Dresden, am Hans-Otto-Theater in Potsdam (2001–2004) und am Grillo-Theater in Essen (2005–2010). Darüber hinaus hatte sie Gastauftritte am Schauspiel Hannover und am Schauspielhaus Bochum.
Seit 2010 ist sie freiberuflich tätig und war Mitglied der Theatergruppe austroPOTT am Dortmunder U. Parallel zu ihrer Theaterlaufbahn übernahm Katja Heinrich seit dem 6. Lebensjahr zahlreiche Rollen in Film- und Fernsehproduktionen. Sie wirkte unter anderem bei SOKO Köln, SOKO Wismar und Mord mit Aussicht mit. Zudem trat sie in mehreren Tatort-Folgen aus Münster und Köln auf und ist seit 7 Filmen im Team von Ingo Thiel (ZDF/arte). Für ihre schauspielerische Leistung im Tatort Tanzmariechen wurde sie 2017 für den Deutschen Schauspielpreis nominiert.
Sie ist als Rezitatorin, Sängerin und Moderatorin seit 2010 auf diversen Festivals aufgetreten und Gründerin des Duos „Wein, Weib…& Cello“ und der Reihe „Katja Heinrich und Kompagnons“. Mit den Duisburger Philharmonikern hat sie unter der Leitung von Axel Kober den „Sommernachtstraum“ aufgenommen.
Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin absolvierte Katja Heinrich 2016 eine Weiterbildung zum systemischen Coach am Institut für angewandte Psychologie in Köln. Seitdem bietet sie Coachings für Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen an. Ihr Fokus liegt auf den Bereichen Auftreten, Wirkung und Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus engagiert sie sich in verschiedenen sozialen Projekten. Sie leitete Erzähl-Werkstätten für Kinder mit Migrationshintergrund und ist seit 2014 Botschafterin des Kinderpalliativnetzwerks Essen. Katja Heinrich lebt mit ihren beiden Kindern in Mülheim an der Ruhr.
Robert Beck
Von 2004 bis 2012 studierte Robert Beck Klarinette an der Folkwang Universität der Künste in Essen sowie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. 2008 wurde er mit dem renommierten Folkwang Preis in der Kategorie Musik ausgezeichnet. Als Orchestermusiker war er unter anderem am Staatstheater Mainz und im Sinfonieorchester Münster tätig, bevor er sich zunehmend der Kammermusik und zeitgenössischen Musik widmete. Derzeit arbeitet er als freischaffender Musiker und ist festes Mitglied des Ensemble consord. Zudem ist er Teil des Trios „Firasso“, mit dem er eigene Kompositionen beim Label glm music veröffentlicht. Regelmäßige Kooperationen verbinden ihn mit der Deutschen Oper am Rhein, dem Antonino Kaiser Dance Ensemble sowie der interdisziplinären Essener Gruppe „Moment“. Darüber hinaus arbeitet er mit der Künstlerin Anna Stern zusammen und entwickelt gemeinsam mit ihr innovative Performance-Konzerte.
Pascal Schweren
Der Kölner Pianist Pascal Schweren, studierte klassisches Klavier an der Universität zu Köln und Jazzklavier an der Folkwanghochschule Essen. Die entscheidenden Impulse für die weitere Entwicklung gab der deutsche Ausnahmejazzpianist Andy Lumpp. So war Pascal Schweren schon früh Preisträger beim internationalen Jazzworkshop in Weimar mit Thomas Clausen und absolvierte während seines Studiums Auftritte mit großen Künstlern wie Kenny Wheeler und Norma Winstone. Abgerundet wurde die pianistische Ausbildung dann bei dem Rudolf Serkin Schüler Peter Orth, bei Prof. Ludger Maxsein sowie durch Meisterkurse z.B. bei Daniel Höxter und Glen Wilson. Dank seiner vielseitigen Ausbildung spielt Pascal Schweren mit zahlreichen Sängern, Instrumentalisten, Chören und Orchestern in der ganzen Vielfalt von Klassik / Jazz bis Pop / Musical. So ist er schon an zahlreichen interessanten Orten aufgetreten u.a. in der Zeche Zollverein Essen, Aaltotheater Essen, Philharmonie Essen, Grugapark Essen, Köln Arena, Kölner Philharmonie, Jazzschmiede Düsseldorf, Bürgermeisterhaus Essen-Werden, Thürmersaal Bochum, Zeiss Planetarium Bochum, Folkwanghochschule Duisburg, Marktkirche Hannover, Palais des Festival in Cannes, Felicja Blumental Center Tel Aviv, etc. Seit 2003 wird er regelmäßig von der Folkwanghochschule Essen als Korrepetitor beauftragt und war dort in Nachfolge von Prof. Wolf Burbat bis 2015 Dozent für Klavier und Musiktheorie. Aktuell 3 CD-Veröffentlichungen: „Dance Preludes“ (Shaked Duo), „Missing Persons“ (Soloklavierwerke von John Patrick Thomas) und „Poema“ (Jazzduo mit Imke Spöring & Gästen
Eintritt: 20 €, ermäßigt 10 €
Mitglieder: 10 €
Kartenreservierung möglich unter: veranstaltung@kunsthaus-essen.de
Tickets sind außerdem an der Abendkasse vorhanden
Die Konzertreihe wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Essen.